scooter-force
  Abstimmen
 
Hallo liebe Tuner-Feunde,
ich seh fast irgendwie täglich mindestens 1 Thema am Tag wo jemand Probleme beim Abstimmen hat.
Da dacht ich mir, komm ich schreib mal ne Anleitung, damit manche mal mehr wissen.
Dabei will ich gar nicht so sehr auf die Funktion zurück greifen, sonder ich erklär es einfach mal.

Abstimmen:
Zum Abstimmen braucht ihr ein Paar sachen die ich euch mal eben aufliste...
1:Abstimmsets für Vario
2:Abstimmset für Vergaser
3:Verschiedene Kupplungsfedern
4:evtl. eine Gegndruckfeder
5:Viel Zeit
6:Nötiges Feingefühl

So das wärs dann... am besten nehmt ihr euch mal nen ruhigen Tag dafür zeit, denn nur aus einem richtig abgestimmtem roller kann man das maximale an leistung raus holen...
Achja bevor ich es vergesse zu sagen: Beim Abstimmen habt ihr am besten erstmal 4g gewichte in der Vario...

Schritt 1; Vergaser:
Den Vergaser sollte man einfach als erstes abstimmen, weil hier dann auch die meiste Power verloren geht und bei falschem Abstimmen folgt ein Kolbenfresser...
Zuerst ist da das Abstimmen bei Teillast also per Nadel dran. Die hängt ihr auf die unterste Kerbe. Nun fahrt ihr ein paar Kilometer mit Halbgas.
Dann schaut ihr euch mal die Zündkerze an. Ist diese zu fett setzt ihr die Nadel einen tiefer also den Sicherungsclip einen höher.
Die HD hat auf den bereich wenig Einfluss, es geht also noch nicht darum. Nach dem Schema geht ihr vor, bis eure Zündkerze braun ist (Keine hellen Flecken).
Dann kann man sich auch an die HD machen.
Also dann die HD. Dabei ist das Gemisch bei Volllast, also Vollgas zuständig. Ihr geht fast gleich vor wie bei der nadel. Ihr setzt die größte HD ein die ihr habt in euerm Set und fahrt damit dann mal auf Vollgas 2-3km. Teilweise werdet ihr vorallem am Anfang merken, dass der gar nicht weg kommt... In dem Fall ist die Düse dann meistens schon zu groß. Ist sie zu groß, geht ihr am besten in 5er Schritten tiefer, bis ihr merkt, dass der roller gut ab zieht, dann habt ihr die perfekte HD.
Nun guckt ihr nochmal eure Zündkerze nach. Ist diese braun ist es gut. schwarz=kleinere HD/weiss oder hell=größere HD
Zum Schluss noch etwas zum Standgas. Hier empfehle ich 2 bis 2 1/2 Umdrehungen raus zu drehen. Aber ihr werdet merken wenn der Roller alleine los fährt oder an der Ampel fast ausgeht. Das müsst ihr dann optimieren und das bei warmem motor, sonst hat das kein Sinn.

Schritt 2; Kupllung:
Dabei benutzt ihr auch wieder die 4g Gewichte, egal ob die Vario damit gut oder scheiße läuft bei 5g oder 6g könnte sie den anzug blockieren.
So, die Kupplung ist eigentlich recht einfach abzustimmen. Ihr nehmt die leichtesten Kupplungsfedern und baut diese ein.
Das heißt nämlich automatisch niedrige Drehzahlen. Vielleicht muss der Roller ja gar nicht so hoch drehen und ihr habt nur unnötigen Verschleiß.
Dann fahrt ihr mit den Kupplungsfedern mit Halbgas an. Wenn ihr nun wie eine kaputte Mofa beschleunigt, sind diese zu leicht und ihr baut härtere ein,
bis ihr einen akzeptabelen Anzug habt und keine überhohen Drehzahlen habt.
Tuning: Wer eine Sportkupplung hat wie z.B. die Stage 6 torque control, kann diese noch einstellen wie schnell sie einkuppelt.
Dabei empfehle ich sie schnell einkuppeln zu lassen, in dem Fall also die gewichte rein zu tun. Das verhindert unnötigen Verschleiß und ihr habt eine direkte Kraftübertragung.

Schritt 3; Gegendruckfeder:
Auch hierbei gehen wir wieder mit 4g Gewichten vor. Hier kann es sein das ihr gar nicht abstimmen müsst.
Das ist der Fall wenn euer Roller so anfährt, und direkt los fährt fährt. Bei wem das nicht der Fall ist der sollte jetzt zuhören.
Ihr nehmt euch eine Gegendruckfeder mit 7% erstmal und baut diese ein. Habt ihr das Problem immer noch nehmt ihr die nächst härtere, bis das Problem behoben ist.
Manche fragen sich jetzt sicher:" Warum nicht einfach eine 30 Prozent gegendruckfeder einbauen, tut´s doch auch."
Auch hier bei legt man wieder wert auf den Verschleiß. Ist die Gegendruckfeder zu hart, habt ihr einen erhöhten Verschleiß am Keilriemen und könnte unter Umständen mit der Zeit reißen. Bei viel zu hohen Gegendruckfedern verändert sich sogar die Übersetzung und das ganze Abstimmen ist umsonst und ihr kommt nicht auf Vollgas, weil der Keilriemen nicht den unteren Punkt erreichen kann. So genug dazu.

Schritt 4; Variomatik:
Ich denke darauf habt ihr nun alle gewartet. Ihr seit also fast fertig, aber nehmt euch noch gerade da einmal viel Zeit.
Am meisten verwendet werden hier Gewichte von 3g-5,5g, je nachdem was verändert wurde.
Von euerm Abstimmset nehmt ihr jetzt die schwersten Gewichte die ihr habt. Nun macht ihr eine kleine Testfahrt.
Wer einen Drehzahlmesser hat, hat jetzt einen Vorteil (muss aber nicht). Aber dazu später mehr.
Ihr fahrt mit halb bis Vollgas an, dass die "Gänge" langsam und hörbar hoch schalten.
Allg.: Euer roller wird dabei nun verschalten. Dabei geht die Drehzahl meistens runter, also nach dem Verschalten.
Bei der Methode mit dem Drehzahlmesser kann man es sehen, dass die Drehzahl nach dem verschalten tiefer wird.
Bei der Methode ohne Drehzahlmesser müsst ihr genau hinhören und das ganze nach Gefühl machen.
Ziel bei dem Ganzen ist es, dass nach dem Verschalten etwa die selbe Drehzahl da ist wie vor dem Verschalten.
Wie gesagt wenn die Variomatik nun nach unten Verschaltet, also mit der Drehzahl runter geht, sind eure Gewichte zu schwer.
Also wieder aufschrauben und leichtere rein bauen, bis ihr merkt oder seht, dass der Roller beim Verschalten keine Drehzahlschwankungen mehr hat.

So nun habt ihr euren Roller dann fein Abgestimmt und man wird überrascht sein, was man doch alles raus holen kann, wenn man nur richtig abstimmt.
Ich hoffe euch hat diese Anleitung dabei geholfen und wird euch helfen.

Mfg die Webmaster!
 
  Heute waren schon 1 Besucher (1 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden